Umfang der Verarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten
unserer Nutzer grundsätzlich
nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte
und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer
erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen
Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen
nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften
gestattet ist.
Rechtsgrundlage
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge
personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6
Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages,
dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1
lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder
eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und
Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der
betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung
entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den
europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen
oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten
Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit
zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine
Vertragserfüllung besteht.
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt. Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben. Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: www.google.com/policies/privacy/
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum
Schutz der Übertragung aller
Inhalte eine SSL-Verschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran,
dass die Adresszeile des Browsers von
„http://“ auf „https://“ wechselt sowie am Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Die WT Akademie Berlin Prenzlauer Berg
erhebt und speichert automatisch in ihren
Server-Logfiles Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
Recht auf Auskunft über verarbeitete Daten (Art. 15 EU-DSGVO i. V. m. § 83 SGB X)
Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 EU-DSGVO i. V. m. § 84 SGB X)
Recht auf Löschung (Art. 17 EU-DSGVO i. V. m. § 84 SGB X)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 EU-DSGVO i. V. m. § 84 SGB X)
Widerspruchsrecht (Art. 21 EU-DSGVO i. V. m. § 84 SGB X)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO)
Bei Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung besteht das Recht, diese mit Wirkung
für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
Verantwortlich:
Georgios Meletakis
Wing Tsun Kampfkunstschule Prenzlauer Berg
Lychener Straße 9
10437 Berlin
E-Mail: kontakt@verteidigedich-in-berlin.de
Tel: +49 (0)30 6156891
Sie haben das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht
sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die
Anschrift der für die Wing Tsun Kampfkunstschule Prenzlauer Berg zuständigen
Aufsichtsbehörde lautet:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
Internet: www.datenschutz-berlin.de/ueber-uns/kontakt/
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de